Samsung Solve for Tomorrow Finalisten präsentieren ihre Ideen auf der internationalen hub.berlin

Eine digitale Patientenakte für Angehörige, Virtual Reality gegen Einsamkeit im Alter und eine nachhaltige Einkaufsliste für jedes Budget: Mit diesen Ideen haben EP-Checkup, Ingrid Connect und Greenlist das Finale von „Solve for Tomorrow ” im September 2021 für sich entschieden. Seitdem hat Samsung die drei Teams intensiv und individuell bei der Ideen-, Geschäfts- und Produktentwicklung unterstützt. Zum Finalisten-Programm gehörten ein auf die Bedürfnisse der Teams abgestimmtes Coaching-Programm, Mentoring-Begleitung durch Samsung Experten und Netzwerkveranstaltungen, die den engagierten jungen Menschen beim Aufbau wertvoller Kontakte helfen sollten. Auf der hub.berlin präsentierten die drei Teams jetzt ihr Ergebnis – und pitchten am 22. Juni 2022 live vor internationalem Publikum.

Die Idee zählt. Das ist das Credo von „Solve for Tomorrow” – dem Innovationsprogramm von Samsung für junge Menschen. Das Programm findet mittlerweile zum dritten Mal statt. In den vergangenen beiden Jahren haben allein in Deutschland 300 junge Menschen in über 100 Teams Ideen eingereicht. In der letzten Runde drehte sich alles um die Themen Nachhaltigkeit, Bildung, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt. Das Finale im September 2021 konnten EP-Checkup, Ingrid Connect und Greenlist für sich entscheiden.

Zum Abschluss des Programms präsentieren die drei Gewinner-Teams ihre Ideen, Produkte und Projekte auf der hub.berlin – Europas renommiertem internationalen Business Festival des Digitalverbands bitkom. Hier feierten die Teams ihre erfolgreiche Teilnahme an Solve for Tomorrow mit einem finalen Pitch am 22. Juni 2022 vor internationalem Publikum. Auf der Bühne zeigten sie, wie sie ihre Idee seit Beginn des Programms vor einem Jahr weiterentwickelt haben.

Solve for Tomorrow Gewinner-Teams 2021 @hub.berlin
Die hub.berlin findet vom 22. bis 23. Juni 2022 im Funkhaus in Berlin statt. Die drei Gewinner-Teams sind mit einem eigenen Stand in der „get started“ Area der Shedhalle beide Tage vor Ort.

  • EP-Checkup – die digitale Patientenakte für Angehörige 
    Nach einem Unfall können Krankenhauspatienten teilweise nicht mehr in der Lage sein, zu kommunizieren. Angehörige erhalten in diesen Fällen meist nur über das Krankenhauspersonal Informationen, das jedoch häufig stark ausgelastet sein kann. Die EP-Checkup-App soll die Kommunikation für das medizinische Personal erleichtern, und Angehörigen einen einfachen Zugang zu aktuellen Informationen ermöglichen. Initiatorin von EP-Check ist Katharina Porenta, Studentin aus
  • Ingrid Connect – mit Virtual Reality gegen Einsamkeit im Alter
    Einsamkeit und soziale Isolation sind ernste Probleme für unsere alternde Gesellschaft, die durch die Pandemie noch verschärft wurden. Das erfuhr auch BWL-Studentin Nada Seada aus Berlin. Ihre Großmutter lebt allein Ägypten und war während der Pandemie wochenlang ohne Kontakt zur Außenwelt. Im Design-Thinking-Workshop von „Solve for Tomorrow” arbeitete Nada mit ihrem Kommilitonen Florian Geißler an Lösungen, um an dem Thema Einsamkeit im Alter mithilfe von Virtual Reality zu Ingrid Connect wurde geboren und das Finale war ihnen sicher.

 

  • Greenlist – die nachhaltige Einkaufsliste für unterschiedliche Budgets
    Das Team Greenlist hat eine Smartphone-basierte Einkaufsliste entwickelt, die es Verbrauchern ermöglichen soll, nachhaltige Produkte für ihr Budget auszuwählen. Damit will Greenlist jeden mit auf den Weg nehmen, die Treibhausgasemissionen in der Lebensmittelindustrie zu reduzieren. Mit der grünen Einkaufsliste haben Verbraucher ein einfaches Tool an der Hand, das auf ihren Werten und ihrem Budget basiert. Hinter Greenlist steckt ein vierköpfiges Team mit Tilman Beyer, Christian Schuck, Jean-Pierre Hubach und Paul Kunz.

Neuer Aufruf: Ideen für „Urbanen Umweltschutz“ gesucht
Auch in diesem Jahr findet eine neue Runde „Solve for Tomorrow“ statt. Thematisch dreht sich alles um das Thema „Urbaner Umweltschutz“. Interessierte junge Menschen können sich mit ihrer Idee noch bis zum 29. Juni 2022 unter samsung.de/solvefortomorrow bewerben.1 Teams, die sich für das Programm qualifizieren, können von intensiver Wissensvermittlung in Bereichen wie Geschäftsmodell- und Produktentwicklung, Marketing profitieren, und auch Themen wie mentales Gleichgewicht werden eine Rolle spielen. Bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen werden fünf ausgewählte Teams von erfahrenen Coaches und Samsung Mentoren begleitet. Die Gewinner-Teams dürfen sich außerdem über eine zweckgebundene finanzielle Unterstützung zwischen 5.000 Euro und 10.000 Euro sowie Samsung Geräte für die Arbeit an ihren Ideen freuen. Wissen, Netzwerk und Ressourcen: Damit bietet Samsung ein durchdachtes Unterstützungspaket, damit aus Ideen echte Projekte und Geschäftsmodelle entstehen können.

Gesellschaftliches Engagement: Samsung Electronics

Mit seiner CSR Vision „Together for Tomorrow! Enabling People.“ unterstützt Samsung mit sei-nem Bildungsengagement zukünftige Generationen darin, ihr volles Potenzial zu nutzen, um positive soziale Veränderungen zu bewirken. Mithilfe unserer Corporate Citizenship-Programme zur Förderung von Digitalkompetenz und Social Entrepreneurship möchten wir junge Menschen motivieren, innovative Ideen zu entwickeln und zu realisieren, die die Welt zu einem besseren Ort machen, indem sie einen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen leisten. Weitere Informationen finden Sie unter samsung.de/corporate-citizenship.

1Alle Teilnahmebedingungen sind unter diesem Link zu finden.

:

CitizenshipPressemitteilungenCorporate CitizenshipSolve For Tomorrow
Letzte Versionssuche