Ecobubble für tiefe Reinigung

So paradox es auch klingen mag, doch seine Wäsche kalt zu waschen, kann eine gute Entscheidung sein! Dadurch kann man Geld sparen, einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dazu auch perfekte Ergebnisse erzielen – von der heiklen Seidenbluse bis zum matschigen Jogger. Wie das geht? Dafür rühren wir gerne die Waschtrommel:

1/ Waschmaschinen sind eines der It-Pieces der Deutschen:

In über 96 % der Haushalte in Deutschland steht eine Waschmaschine1, doch gleichzeitig gehören die Geräte zu den Top 10 Stromfressern2. Wer an Stromrechnung und Umwelt denkt, schließt das Gerät deshalb an eine Warmwasserleitung an, füllt sie bei jedem Waschgang bis oben hin und wählt Modi mit geringen Temperaturen sowie ohne Vorwäsche. Bei der Auswahl des geeigneten Programms können WiFi-fähige Geräte mit KI und App-Steuerung helfen.
 

2/ Feiner Schaum und niedrige Temperaturen reichen aus, um exzellente Waschergebnisse erzielen zu können. Wie das gehen kann, zeigt Samsung mit seiner Ecobubble-Technologie:

Das Waschmittel wird in einem Schaumgenerator in Wasser aufgelöst, bevor das Waschmittel mit den Kleidungsstücken in Kontakt gerät, wobei Luft hinzugefügt wird, sodass feine Schaumblasen entstehen. Der fertige Schaum wird erst danach in die Trommel geführt. Hier dringt er aufgrund seiner feinen Konsistenz schnell und tief ins Gewebe ein. Der Schaum ist somit bereits waschaktiv, in dem Moment, in dem er auf die Wäsche trifft und sorgt dadurch für ein perfektes Ergebnis.
 

3/ Ecobubble ist einfach großes Wasch-Kino:

Die Ecobubble-Technologie von Samsung gibt das Waschmittel als Schaumpolster in die Trommel. Dadurch wird die Wäsche nicht nur schonend, sondern auch bei niedrigen Temperaturen 24 % gründlicher gewaschen3 als bei einem herkömmlichen 40 °C Baumwollwaschgang.
 

4/ #bubblesagainsttroubles:

Die Wäsche wird etwa 30 Minuten lang in den Blasen eingeweicht, sodass diese tief in das Gewebe eindringen und hartnäckige Flecken entfernen können – von der Seidenbluse bis hin zum Pullover. Diese Technik kann dabei helfen, Flecken auch bei niedrigen Temperaturen zu entfernen. Außerdem kann sie dank Ecobubble-Technologie bei gleicher Waschleistung viel Energie sparen – und zwar bis zu 70 %.4
 

5/ Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sind moderne Waschmaschinen in der Lage, die zu waschende Textilart zu erkennen und das eingestellte Programm anpassen zu können.5

Sind sie zudem für den WiFi-Standard ausgerüstet, lassen sie sich über Apps wie SmartThings und den Dienst SmartThings Energy steuern und überwachen. In SmartThings Energy kann einfach der tägliche, wöchentliche und monatliche Stromverbrauch überprüft werden.

1https://de.statista.com/statistik/daten/studie/516859/umfrage/private-haushalte-in-deutschland-mit-waschmaschine/.
2https://www.heizsparer.de/spartipps/strom-sparen/stromfresser-im-haushalt.
3Getestet nach IEC 60456:2010 mit 4 kg Waschladung im Programm Super Eco Wash kalt (WF80F5E5U4W) im Vergleich zu Baumwolle 40 °C ohne Ecobubble™ (WF0702WKU). Individuelle Ergebnisse können abweichen.
4Getestet nach IEC 60456:2010 mit 4 kg Waschladung im Programm Super Eco Wash kalt (WF80F5E5U4W) im Vergleich zu Baumwolle 40 °C ohne Ecobubble™ (WF0702WKU). Individuelle Ergebnisse können abweichen.
5Die intelligente Textilerkennung und Optimierung durch AI Ecobubble funktioniert mit folgenden Programmen: Baumwolle, Pflegeleicht und AI Wash mit einer Waschladung von weniger als 2 kg.

:

HaushaltInfografikenEcobubbleHome ApplianceSamsung HausgeräteWäschepflegeWaschmaschine
Letzte Versionssuche