Galaxy SmartTag: Eine smarte Art, verloren geglaubte Gegenstände aufspüren zu können

Manche Alltagsgegenstände haben die Eigenheit, auf kuriose Art und Weise nicht mehr auffindbar zu sein. Gerade kleine und unauffällige Dinge, die besonders dringend benötigt werden, können oft schwierig zu finden sein.

Samsung hat ein Gadget eingeführt, das beim Aufspüren von persönlichen Gegenständen helfen kann: Der Galaxy SmartTag kann mit einer Größe von etwas weniger als 4 cm x 4 cm und einem Gewicht von nur etwa 13 Gramm an Schlüsseln, Gepäckstücken oder anderen Objekten angebracht werden, um sie über das Smartphone mit der SmartThings-App auffindbar machen zu können.

So funktioniert der Galaxy SmartTag

Vor der erstmaligen Verwendung muss der Galaxy SmartTag zunächst mit der SmartThings-App auf dem kompatiblen, in unmittelbarer Nähe liegende Smartphone verbunden werden.

Durch einmaliges Drücken der Taste in der Mitte des Galaxy SmartTag, wird der Galaxy SmartTag aktiviert. Die Taste muss ein weiteres Mal gedrückt werden, wenn das Smartphone den Nutzer dazu auffordert. Dann kann SmartThings Find in der SmartThings-App auf dem kompatiblen Smartphone den Standort des SmartTags auf einer Karte anzeigen. Funktionen wie die Navigation können helfen, den Galaxy SmartTag zu lokalisieren.

Beispiel 1: Autoschlüssel unter dem Sofa

Die Autoschlüssel, die sonst griffbereit liegen, sind nirgends zu finden. Die SmartThings-App auf dem Smartphone kann in dieser Situation helfen: Wenn ein Galaxy SmartTag am Schlüsselbund angebracht ist, ertönt ein Signalton, sobald der “Klingeln”-Button in der App betätigt wird – egal ob sich der Schlüsselbund unter dem Sofa, in der Küche oder in der Manteltasche befindet.1

Beispiel 2: Smartphone im Bett verschwunden

Zuletzt lag das Smartphone auf dem Bett, jetzt ist es jedoch nirgends mehr zu sehen und niemand ist zu Hause, der es testweise anrufen könnte, oder das Telefon ist lautlos gestellt. Der Galaxy SmartTag kann zum Glück auch umgekehrt zur Ortung des eingeschalteten Smartphones verwendet werden. Mit der Funktion “Smartphone mit Tag orten”2 kann das Smartphone, durch zweimaliges Drücken der Galaxy SmartTag-Taste, einen Ton abgeben. Auch wenn das Gerät unter die Matratze gerutscht ist, kann es so meist gut lokalisieren werden.1

Beispiel 3: Der Hund ist entwischt

So manchem Hundebesitzer ist der eigene Vierbeiner schon mal durch die offene Wohnungstür entwischt. Ein Galaxy SmartTag am Halsband kann in dieser Situation unterstützen: Wenn sich der Galaxy SmartTag in der Nähe des verbundenen Smartphones befindet, verwendet er Bluetooth Low Energy1, um den Standort des SmartTags zu übermitteln. Wenn sich der SmartTag nicht in der Nähe des Smartphones befindet oder die Bluetooth-Verbindung unterbrochen ist, kann der Galaxy SmartTag andere kompatible Galaxy Smartphones in der Nähe nutzen, um das SmartTag-Signal zu empfangen.3 Die Karte in der SmartThings-App hilft, zum lokalisierten Standort zu navigieren, damit Besitzer und Haustier wieder zueinander finden können.

Beispiel 4: Mit dem Galaxy SmartTag Haushaltsgeräte bedienen

Der Galaxy SmartTag ist nicht nur zum Auffinden von Gegenständen nützlich, sondern auch zur Fernsteuerung smarter kompatibler Geräte. Über die SmartThings-App können Nutzer verschiedene Funktionen einstellen, die ausgeführt werden sollen, wenn die SmartTag-Taste entweder einmal kurz gedrückt oder auch gedrückt und gehalten wird.1 Im Menü der SmartThings-App4 können andere kompatible Geräte eingerichtet werden, um mehrere Geräte mit dem SmartTag zu steuern.

Der Galaxy SmartTag ist eine kompakte, einfach zu bedienende Lösung, um wichtige Gegenstände des Alltags wiederfinden zu können – von kleinen Utensilien bis hin zu Wertsachen. Für Nutzer, die Dinge gelegentlich verlegen, kann die Kombination aus Galaxy Smartphone, SmartTag und SmartThings Find durchaus eine Hilfe sein.

1Die Bluetooth-Reichweite des Galaxy SmartTag beträgt bis zu 120 Meter in einer Umgebung ohne Hindernisse. Die tatsächliche Leistung kann je nach Umgebung variieren.
2Nur verfügbar, wenn sowohl Galaxy SmartTag als auch Galaxy Smartphone in der App verbunden sind.
3Die Ortung über Galaxy Smartphones und Tablets in der Nähe findet nur über Geräte statt, die der Ortung in SmartThings Find zugestimmt haben. Außerdem muss die Nutzung Find my Mobile im Endgerät eingeschaltet sein. Um Galaxy Watch und Galaxy Buds mit SmartThings Find zu orten, muss die aktuelle Version der Galaxy Wearable-App installiert sein. Anmeldung im Samsung Account und Datennetzwerk (Wi-Fi oder mobile Netzwerkverbindung) für vollen Funktionsumfang für SmartThings notwendig.
4Es ist nur möglich, Geräte zu steuern, die in der SmartThings-App registriert sind.

:

Mobilgalaxygalaxy SmartTagSmartThings
Letzte Versionssuche