Neues Energielabel: Viele Samsung Hausgeräte bleiben A-usgesprochen energieeffizient

Ab sofort tritt das neue EU-Energielabel in Kraft, das zunächst für Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte sowie Fernsehgeräte und andere Displays ausgewiesen wird. Die Reform des Energielabels führt auf die Energieeffizienzskala von A bis G zurück und streicht die Klassen A+++, A++, A+. Samsung Hausgeräte erzielen auch weiterhin gute Werte: Waschmaschinemodelle wie die Serie WW9800T liegen weiterhin in der höchsten Klasse A.

Mit der Einführung des neuen EU-Energielabels werden die Energieeffizienzklassen wieder auf eine einfache Skala von A bis G zurückgeführt. Die wichtigste Änderung durch die neue Klassifizierung ist die Auflösung der gewohnten Plus-Klassen für die Energieeffizienz, wie zum Beispiel A+++. Für den Verbraucher ändert sich zwar die Klassifizierung der Hausgeräte, jedoch nicht die Effizienz und der Energieverbrauch der Geräte.

Zusammen mit dem neuen Energielabel wird es auch eine neue produktspezifische Ökodesign-Verordnung geben. Diese liefert tiefergehende Vorgaben, die über den durchschnittlichen Energie- und Wasserverbrauch hinausgehen. Die Ökodesign-Verordnung ist damit eine sinnvolle Ergänzung zum Energielabel und unterstützt den Endverbraucher dabei, eine bessere Kaufentscheidung zu treffen. Denn sie beinhaltet wichtige Produktinformationen wie zum Beispiel Programmlaufzeit, Geräuschlevel und der Spülleistung bei Waschmaschinen, aber auch Konditionen für eine Verbesserung der Reparatur und Wartung der Geräte.

Viele Samsung Waschmaschinen und -trockner belegen die Energieeffizienz Klasse A

Samsung arbeitet kontinuierlich daran, seinen Kunden hohe Energieeffizienz bei der Nutzung der Geräte zu bieten. Insbesondere im Bereich Waschen präsentiert Samsung eine Reihe von praktischen Funktionen, die bislang den Premium-Modellen vorbehalten waren und nun weite Teile des gesamten Wasch-Produktportfolios umfassen. Dazu gehört beispielsweise die QuickDrive™-Technologie, die die Waschzeit um bis zu 50 Prozent verkürzen kann.1 Auch die SchaumAktiv-Funktion reinigt besonders energiesparend, indem sie das Waschmittel bei niedriger Temperatur mit Luft und Wasser zu Bläschen aufschäumt, die Textilien bis in die Fasern durchdringen können. Der Energieverbrauch kann so trotz kraftvoller Reinigung um bis zu 25 Prozent reduziert werden.2

Darüber hinaus bietet das Hygiene-Dampfprogramm der Samsung Waschmaschinen und Waschtrockner hygienische Sauberkeit für die Wäsche. Dank zusätzlicher Tiefenbehandlung mit Dampf kann folglich auf das energieaufwändige Kochwäsche-Programm aus Hygienegründen verzichtet werden. Der Dampf durchdringt vom Trommelboden aus die Wäsche und kann verschiedene Bakterien, Allergene und Milben entfernen.3 Die praktische AddWash™-Klappe ermöglicht dem Nutzer außerdem, vergessene Wäsche ganz einfach nachzulegen. So können zusätzliche Waschgänge vermieden werden.

„Die kontinuierliche Arbeit an energieeffizienten Produkten spielt bei der Entwicklung von Samsung Hausgeräten seit jeher eine entscheidende Rolle“, sagt Katharina Visic, Head of Produktmanagement bei Samsung. „Dies hat zur Folge, dass viele unserer Hausgeräte trotz der Energielabel-Umstellung schon jetzt – und wie in der Vergangenheit auch – Spitzenklassen erreichen.“ Beispielhaft für diese Entwicklung stehen die Waschmaschine WW9800T4 und der Waschtrockner WD9800T5, die bereits den hohen Ansprüchen der neuen Skala gewachsen sind und direkt die bestmögliche Energieeffizienzklasse A erreichen.

Intelligente Technologien von Samsung können für eine gute Energiebilanz sorgen

Im Bereich Kühlen ist Samsung ebenfalls auf das neue Label vorbereitet. In der Regel verbraucht der Kompressor eines Kühlschranks 80 Prozent der erforderlichen Energie – und genau hier setzt Samsung mit dem Digital Inverter Kompressor an. Dort wo andere Kompressoren auf der höchsten Stufe arbeiten und oftmals viel Energie verbrauchen, kann der Digital Inverter Kompressor den Energieverbrauch individuell nach dem aktuellen Bedarf regulieren. Mit dem Samsung Vakuum-Isolierpaneel, das eine verbesserte Kühlleistung bei gleichzeitig dünnen Außenwänden und mehr Platz im Innenraum bietet, wird die Wärmedurchdringung zudem um 25 Prozent reduziert.

„Das neue Energielabel ermöglicht dem Kunden eine transparentere und nachhaltigere Kaufentscheidung“, sagt Diana Diefenbach, Head of Retail and Communication Home Appliances bei Samsung. „Dafür sorgen Informationen zu Programmlaufzeiten bei Waschmaschinen und Angaben zur Lautstärke der Geräte, die von nun an auch auf den Labels ausgewiesen werden. Mit den von uns entwickelten Technologien sind wir bei Samsung bestens auf die Umstellung vorbereitet.“

 
 

1Basierend auf Tests (August 2020), durchgeführt von Intertek ETL SEMKO Korea Ltd. (Report Nummer 170700130SEL-001[R2]) gemäß Standardverfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften von Hausgeräten nach IEC 60456, im Vergleich zur WW6500K. Die Samsung WW8000T benötigt im Vergleich zur WW6500K nur 50 % (+/– 3 %) der Zeit im Programm Baumwolle 40 ° C bei halber Beladung; die Waschleistung ist dabei jeweils annähernd gleich (+/– 5 %).
2Samsung Modelle mit SchaumAktiv im Vergleich zu Samsung Modellen ohne SchaumAktiv. Alle Samsung QuickDrive™-Modelle verfügen über SchaumAktiv.
3Basierend auf unabhängigen Tests von Intertek. Einzelne Ergebnisse können variieren.
4In der 9 kg-Ausführung.
5In der 10,5 kg-Ausführung.

:

HaushaltPressemitteilungenAddWashEnergielabelGeschirrspülerHygieneprogrammKühl-GefrierkombinationQuickDriveSchaumAktivWaschenWaschmaschineWaschtrocknerWD9800TWW9800T
Letzte Versionssuche